Stahlblech verzinkt / Edelstahl
Standardlängen 2000 / 3000 mm
Sonderlängen auf Anfrage.
Wir fertigen Führungskanäle aus Stahlblech auch individuell für Ihre Anwendung. Dabei können wir hinsichtlich der Formen und Befestigungsmöglichkeit Ihre Wünsche berücksichtigen.
Bei einseitiger Anordnung der Energiekette gleitet die Energiekette hinter dem Festpunkt auf einer durchgehenden Gleitauflage mit Anlaufschrägen.
Einteiliger Kanal in unten geschlossener Ausführung und einteiliger Gleitauflage mit Anlaufschrägen.
Einteiliger Kanal in unten offener Ausführung und geteilter Gleitauflage mit Anlaufschrägen.
Verschmutzungen und Flüssigkeiten können ungehindert hindurch fallen.
Einteiliger Kanal in unten geschlossener Ausführung und einteiliger Gleitauflage mit Anlaufschrägen.
Einteiliger Kanal in unten offener Ausführung und geteilter Gleitauflage mit Anlaufschrägen.
Verschmutzungen und Flüssigkeiten können ungehindert hindurch fallen.
Bei gegenläufiger Anordnung ist zur Überbrückung zwischen den Festpunkt-Anschlüssen ebenfalls eine Gleitauflage angebracht.
Einteiliger Kanal in unten geschlossener Ausführung und einteiliger Gleitauflage mit Anlaufschrägen.
Einteiliger Kanal in unten offener Ausführung und geteilter Gleitauflage mit Anlaufschrägen.
Verschmutzungen und Flüssigkeiten können ungehindert hindurch fallen.
Einteiliger Kanal in unten geschlossener Ausführung und einteiliger Gleitauflage mit Anlaufschrägen.
Einteiliger Kanal in unten offener Ausführung und geteilter Gleitauflage mit Anlaufschrägen.
Verschmutzungen und Flüssigkeiten können ungehindert hindurch fallen.
Zur Verringerung von Gleitwiderstand und Abrieb der Energiekette kann eine spezielle Gleitauflage aufgeklebt werden. Die Verwendung von einer speziellen Gleitauflage empfehlen wir bei Geschwindigkeiten > 0,5 m/s und bei häufigen Verfahrzyklen.
Ab hKA ≥ 200 mm werden die Führungskanalflanken mit seitlichen Fixierlaschen oder mit Verbindungsflanschen zusätzlich stabilisiert.
Das Maß Y bezieht sich ausschließlich auf offene Kanalausführungen.
Bei der Berechnung der Innenbreite b1 und der Gesamtbreite BKA wird die Außenbreite der Energieführung ohne Anbauteile Bk berücksichtigt.
Typenreihe | h1 [mm] | hKA [mm] | b1 [mm] | BKA [mm] | s [mm] | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | T [mm] | Y [mm] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
UA1455 | |||||||||||
– | 36 |
70 (KR < 100) 125 (KR ≥ 100) | Bk + 4 | BK + 24 | 2 | b1 – 34 (FA-A) | – | 40 | 6,2 | 30 | b1 – 65 |
– | 36 |
70 (KR < 100) 125 (KR ≥ 100) | Bk + 4 | BK + 24 | 2 | b1 – 34,5 (FA-L) | – | 40 | 6,2 | 30 | b1 – 65 |
– | 36 |
70 (KR < 100) 125 (KR ≥ 100) | Bk + 7 | BK + 24 | 2 | b1 – 13,5 (FU) | – | 50 | 5,3 | 30 | b1 – 40 |
Gleitschuhe | 38,5 |
70 (KR < 100) 125 (KR ≥ 100) | Bk + 7 | BK + 27 | 2 | b1 – 37 (FA-A) | – | 40 | 6,2 | 30 | b1 – 65 |
Gleitschuhe | 38,5 |
70 (KR < 100) 125 (KR ≥ 100) | Bk + 7 | BK + 27 | 2 | b1 – 37,5 (FA-L) | – | 40 | 6,2 | 30 | b1 – 65 |
Gleitschuhe | 38,5 |
70 (KR < 100) 125 (KR ≥ 100) | Bk + 7 | BK + 27 | 2 | b1 – 16,5 (FU) | – | 50 | 5,3 | 30 | b1 – 40 |
UA1555 | |||||||||||
– | 50 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 43 (FA) | – | 50 | 6,5 | 30 | b1 – 85 |
– | 50 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 16 (FU) | 22,5 | 50 | 5,3 | 30 | b1 – 40 |
Gleitschuhe | 53 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 9 | BK + 29 | 2 | b1 – 47 (FA) | – | 50 | 6,5 | 30 | b1 – 85 |
Gleitschuhe | 53 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 9 | BK + 29 | 2 | b1 – 21 (FU) | 22,5 | 50 | 5,3 | 30 | b1 – 40 |
UA1665 | |||||||||||
– | 60 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 47 (FA) | – | 60 | 8,5 | 30 | b1 – 85 |
– | 60 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 14 (FU) | 22,5 | 60 | 5,3 | 30 | b1 – 40 |
Gleitschuhe | 63 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 10 | BK + 30 | 2 | b1 – 52 (FA) | – | 60 | 8,5 | 30 | b1 – 85 |
Gleitschuhe | 63 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 10 | BK + 30 | 2 | b1 – 19 (FU) | 22,5 | 60 | 5,3 | 30 | b1 – 40 |
UA1775 | |||||||||||
– | 77 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 19,6 (FU) | 20 | 60 | 8,5 | 30 | b1 – 65 |
Gleitschuhe | 81,5 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 10 | BK + 30 | 2 | b1 – 24,6 (FU) | 20 | 60 | 8,5 | 30 | b1 – 65 |
UA1995 | |||||||||||
– | 110 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 6 | BK + 26 | 2 | b1 – 28 (FU) | 35 | 60 | 8,5 | 30 | b1 – 60 |
Gleitschuhe | 116,5 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 11 | BK + 31 | 2 | b1 – 28 (FU) | 35 | 60 | 8,5 | 30 | b1 – 60 |
Die Bezeichnungen des Maßes A beziehen sich auf die Ausführung des Energieketten-Anschlusses.
* Maß T für Schenkellänge Auflagewinkel (Führungskanal offen, für Bk ≥ 90mm).
** Maß Y für Führungskanal offen, für Bk ≥ 90 mm.
Typenreihe | h1 [mm] | hKA [mm] | b1 [mm] | BKA [mm] | s [mm] | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | T [mm] | Y [mm] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TKK39 | |||||||||||
– | 50 | 117 | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 43 | 24 | 40 | 5,2 | 30 | b1 – 40 |
Die Bezeichnungen des Maßes A beziehen sich auf die Ausführung des Energieketten-Anschlusses.
Bei der Berechnung der Innenbreite b1 und der Gesamtbreite BKA wird die Außenbreite der Energieführung ohne Anbauteile Bk berücksichtigt.
Beim Einsatz von Aluminium-Lochstegen müssen zur Distanzhaltung zwischen Energiekette und Kanalwand Gleitscheiben auf die Seitenlaschen aufgesteckt werden.
Typenreihe | h1 [mm] | hKA [mm] | b1 [mm] | BKA [mm] | s [mm] | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | T [mm] | Y [mm] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
K0650 | |||||||||||
– | 57,5 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 19 (FU) | 40 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 65 |
Gleitscheiben | 57,5 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 13 | BK + 33 | 2 | b1 – 27 (FA) | 40 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 65 |
Gleitscheiben | 57,5 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 13 | BK + 33 | 2 | b1 – 27 (FU) | 40 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 65 |
K0900 | |||||||||||
– | 78,5 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 20,5 (FU) | 50 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 65 |
Gleitscheiben | 78,5 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 19 | BK + 39 | 2 | b1 – 34 (FA) | 50 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 75 |
Gleitscheiben | 78,5 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 19 | BK + 39 | 2 | b1 – 34,5 (FU) | 50 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 75 |
Die Bezeichnungen des Maßes A beziehen sich auf die Ausführung des Energieketten-Anschlusses.
Bei der Berechnung der Innenbreite b1 und der Gesamtbreite BKA wird die Außenbreite der Energieführung ohne Anbauteile Bk berücksichtigt.
Für die Typenreihe M0320 empfehlen wir Führungskanäle aus Aluminium.
Typenreihe | h1 [mm] | hKA [mm] | b1 [mm] | BKA [mm] | s [mm] | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | T [mm] | Y [mm] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
M0475 | |||||||||||
Gleitschuhe | 41,5 |
70 (KR < 100) 125 (KR ≥ 100) | Bk + 4 | BK + 24 | 2 | b1 – 39 (FI) | 24 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 55 |
M0650 | |||||||||||
Gleitschuhe | 60,6 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 55 (FAI) | 30 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 70 |
Gleitschuhe | 60,6 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 24 (FU) | 22,5 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 70 |
Offroad-Gleitschuhe | 62,2 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 55 (FAI) | 30 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 65 |
Offroad-Gleitschuhe | 62,2 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 24 (FU) | 22,5 | 30 | 6,5 | 30 | b1 – 65 |
M0950 | |||||||||||
Gleitschuhe | 83,5 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 70 (FAI) | 40 | 30 | 8,5 | 30 | b1 – 100 |
Gleitschuhe | 83,5 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 19,5 (FU) | 35 | 30 | 8,5 | 30 | b1 – 60 |
Offroad-Gleitschuhe | 86 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 70 (FAI) | 40 | 30 | 8,5 | 30 | b1 – 100 |
Offroad-Gleitschuhe | 86 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 19,5 (FU) | 35 | 30 | 8,5 | 30 | b1 – 60 |
M1250 | |||||||||||
Gleitschuhe | 99,5 |
200 (KR < 300) 400 (KR ≥ 300) | Bk + 6 | BK + 26 | 3 | b1 – 83 (FAI) | 50 | 30 | 10,5 | 30 | b1 – 125 |
Gleitschuhe | 99,5 |
200 (KR < 300) 400 (KR ≥ 300) | Bk + 6 | BK + 26 | 3 | b1 – 23 (FU) | 35 | 30 | 11 | 30 | b1 – 65 |
Offroad-Gleitschuhe | 103 |
200 (KR < 300) 400 (KR ≥ 300) | Bk + 6 | BK + 26 | 3 | b1 – 83 (FAI) | 50 | 30 | 10,5 | 30 | b1 – 125 |
Offroad-Gleitschuhe | 103 |
200 (KR < 300) 400 (KR ≥ 300) | Bk + 6 | BK + 26 | 3 | b1 – 23 (FU) | 35 | 30 | 11 | 30 | b1 – 65 |
M1300 | |||||||||||
– | 120 |
250 (KR < 320) 400 (KR ≥ 320) | Bk + 6 | BK + 26 | 3 | b1 – 27 (FU) | 35 | 30 | 11 | 40 | b1 – 75 |
Gleitschuhe | 127 |
250 (KR < 320) 400 (KR ≥ 320) | Bk + 6 | BK + 26 | 3 | b1 – 27 (FU) | 35 | 30 | 11 | 40 | b1 – 75 |
Die Bezeichnungen des Maßes A beziehen sich auf die Ausführung des Energieketten-Anschlusses.
Bei der Berechnung der Innenbreite b1 und der Gesamtbreite BKA wird die Außenbreite der Energieführung ohne Anbauteile Bk berücksichtigt.
Typenreihe | h1 [mm] | hKA [mm] | b1 [mm] | BKA [mm] | s [mm] | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | T [mm] | Y [mm] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TKHP85 | |||||||||||
Gleitschuhe | 90,5 |
200 (KR < 350) 400 (KR ≥ 350) | Bk + 6 | BK + 26 | 2 | b1 – 100 (FAI) | 80 | 45 | 12 | 40 | b1 – 80 |
TKHP85-R | |||||||||||
Gleitschuhe |
200 (KR < 350) 400 (KR ≥ 350) | Bk + 6 | BK + 26 | 2 | b1 – 100 (FAI) | 80 | 45 | 12 | 40 | b1 – 80 | |
TKHP90 | |||||||||||
Gleitschuhe | 127,5 |
200 (KR < 310) 400 (KR ≥ 310) | Bk + 6 | BK + 26 | 2 | b1 – 96 (FAI) | 40 | 40 | 12 | 65 | b1 – 65 |
TKHP90-R | |||||||||||
Gleitschuhe |
200 (KR < 310) 400 (KR ≥ 310) | Bk + 6 | BK + 26 | 2 | b1 – 96 (FAI) | 40 | 40 | 12 | 65 | b1 – 65 | |
Die Bezeichnungen des Maßes A beziehen sich auf die Ausführung des Energieketten-Anschlusses.
Bei der Berechnung der Innenbreite b1 und der Gesamtbreite BKA wird die Außenbreite der Energieführung ohne Anbauteile Bk berücksichtigt.
Typenreihe | h1 [mm] | hKA [mm] | b1 [mm] | BKA [mm] | s [mm] | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | T [mm] | Y [mm] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
XL1650 | |||||||||||
– | 140 |
300 (KR < 350) 400 (KR ≥ 350) | Bk + 6 | BK + 26 | 3 | b1 – 99 (FAI) | 50 | 40 | 13,5 | 40 | b1 – 130 |
Gleitschuhe | 147 |
300 (KR < 350) 400 (KR ≥ 350) | Bk + 6 | BK + 26 | 3 | b1 – 99 (FAI) | 50 | 40 | 13,5 | 40 | b1 – 130 |
Die Bezeichnungen des Maßes A beziehen sich auf die Ausführung des Energieketten-Anschlusses.
Bei der Berechnung der Innenbreite b1 und der Gesamtbreite BKA wird die Außenbreite der Energieführung ohne Anbauteile Bk berücksichtigt.
Typenreihe | h1 [mm] | hKA [mm] | b1 [mm] | BKA [mm] | s [mm] | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | T [mm] | Y [mm] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Q040 | |||||||||||
– | 40 |
70 (KR < 110) 125 (KR ≥ 110) | Bk + 4 | BK + 24 | 2 | b1 – 18 (FU) | 14 | 30 | 6,6 | 40 | b1 – 35 |
Q060 | |||||||||||
Gleitschuhe | 66 |
117 (KR < 190) 200 (KR ≥ 190) | Bk + 9 | BK + 29 | 2 | b1 – 29 (FU) | 29 | 30 | 6,6 | 40 | b1 – 45 |
Q080 | |||||||||||
Gleitschuhe | 88 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 13 | BK + 33 | 2 | b1 – 38 (FU) | 35 | 40 | 9 | 40 | b1 – 70 |
Q100 | |||||||||||
Gleitschuhe | 108 |
250 (KR < 300) 400 (KR ≥ 300) | Bk + 13 | BK + 33 | 2 | b1 – 43 (FU) | 35 | 40 | 11 | 40 | b1 – 105 |
Die Bezeichnungen des Maßes A beziehen sich auf die Ausführung des Energieketten-Anschlusses.
Bei der Berechnung der Innenbreite b1 und der Gesamtbreite BKA wird die Außenbreite der Energieführung ohne Anbauteile Bk berücksichtigt.
Typenreihe | h1 [mm] | hKA [mm] | b1 [mm] | BKA [mm] | s [mm] | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | T [mm] | Y [mm] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TKA30 | |||||||||||
– | 29,15 |
70 (KR < 95) 125 (KR ≥ 95) | Bk + 4 | BK + 24 | 2 | b1 – 31 (FU) | – | 50 | 6,5 | – | – |
TKA38 | |||||||||||
– | 36,75 |
70 (KR < 95) 125 (KR ≥ 95) | Bk + 4 | BK + 24 | 2 | b1 – 10,5 (FU) | – | 50 | 4,5 | 25 | b1 – 55 |
TKA45 | |||||||||||
– | 51 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 28 | 2 | b1 – 12 (FU) | 15 | 50 | 5,5 | 25 | b1 – 60 |
TKA55 | |||||||||||
– | 65 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 28 | 2 | b1 – 16 (FU) | 15 | 60 | 5,5 | 25 | b1 – 75 |
Die Bezeichnungen des Maßes A beziehen sich auf die Ausführung des Energieketten-Anschlusses.
Bei der Berechnung der Innenbreite b1 und der Gesamtbreite BKA wird die Außenbreite der Energieführung ohne Anbauteile Bk berücksichtigt.
Typenreihe | h1 [mm] | hKA [mm] | b1 [mm] | BKA [mm] | s [mm] | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | T [mm] | Y [mm] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
UAT1555 | |||||||||||
– | 69 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 15 (FU) | 25 | 40 | 5,5 | 30 | b1 – 80 |
– | 69 |
117 (KR < 200) 200 (KR ≥ 200) | Bk + 5 | BK + 25 | 2 | b1 – 15 (FU) | 40 | 40 | 5,5 | 30 | b1 – 80 |
Die Bezeichnungen des Maßes A beziehen sich auf die Ausführung des Energieketten-Anschlusses.
Bei der Berechnung der Innenbreite b1 und der Gesamtbreite BKA wird die Außenbreite der Energieführung ohne Anbauteile Bk berücksichtigt.
Typenreihe | h1 [mm] | hKA [mm] | b1 [mm] | BKA [mm] | s [mm] | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | T [mm] | Y [mm] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
S/SX 0650 | |||||||||||
Gleitschuhe | 56 |
125 (KR < 155) 200 (KR ≥ 155) | Bk + 10 | BK + 30 | 2 | b1 – 47 | 45 | 15 | 6,4 | 30 | b1 – 70 |
S/SX 0950 | |||||||||||
Gleitschuhe | 73 |
150 (KR < 200) 300 (KR ≥ 200) | Bk + 14 | BK + 34 | 2 | b1 – 77 | 65 | 20 | 8,4 | 30 | b1 – 100 |
S/SX 1250 | |||||||||||
Gleitschuhe | 99 |
200 (KR < 300) 400 (KR ≥ 300) | Bk + 12 | BK + 32 | 3 | b1 – 76 | 80 | 25 | 10,5 | 30 | b1 – 100 |
Offroad-Gleitschuhe | 104 |
200 (KR < 300) 400 (KR ≥ 300) | Bk + 12 | BK + 32 | 3 | b1 – 76 | 80 | 25 | 10,5 | 50 | b1 – 100 |
S/SX 1800 | |||||||||||
Gleitschuhe | 155 |
300 (KR < 435) 500 (KR ≥ 435) | Bk + 17 | BK + 37 | 3 | b1 – 94 | 115 | 30 | 13 | 50 | b1 – 120 |
Die Bezeichnungen des Maßes A beziehen sich auf die Ausführung des Energieketten-Anschlusses.
Unsere Techniker unterstützen Sie gerne bei der Projektierung – sprechen Sie uns an.
Ab hKA ≥ 200 mm werden die Führungskanalflanken mit seitlichen Fixierlaschen oder mit Verbindungsflanschen zusätzlich stabilisiert.
Das Maß Y bezieht sich ausschließlich auf offene Kanalausführungen.
Die Haltewinkel werden an den Stoßstellen montiert und garantieren so neben der Befestigung des Kanals am Untergrund auch eine exakte Verbindung der Stoßstellen.
s [in mm] | b2 [in mm] | X1 [in mm] |
---|---|---|
2 | b1 + 54 | 104 |
3 | b1 + 56 | 106 |
Die Darstellung zeigt eine offene Kanalausführung
Die Blechstärke „s“ entspricht der jeweiligen Wandstärke „s“ des Kanals.
Standardmäßig werden die im Lieferumfang enthaltenen Haltewinkel an allen Stoßstellen, sowie am Anfang und Ende eines Kanals montiert. Benötigen Sie darüber hinaus weitere Haltewinkel geben Sie dies bitte bei der Bestellung an.
Die Länge der C-Schiene ist abhängig von der Kanalbreite und wird in Standardmaßen geliefert. Benötigen Sie Sonderlängen, sprechen Sie uns bitte an.
Im Lieferumfang des Standardkanals ist das optionale Haltewinkel-Befestigungsset nicht enthalten.
Befestigungsset
Die Befestigungslaschen werden an den Stoßstellen montiert und garantieren neben der Befestigung des Kanals am Untergrund eine exakte Verbindung der Stoßstellen.
Die Befestigungswinkel werden an den Stoßstellen montiert und garantieren neben der Befestigung des Kanals am Untergrund eine exakte Verbindung der Stoßstellen.
Die freitragenden Verbindungsstellen werden an den Stoßstellen montiert und garantieren neben der Befestigung des Kanals am Untergrund eine exakte Verbindung der Stoßstellen.
Zur Bestellung des Standard-Kanals teilen Sie bitte folgende Angaben mit:
Zuverlässig, robust mit hoher Verfügbarkeit. Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung kombiniert mit ständiger Optimierung bewährt in Test und Praxis. TRAXLINE® Leitungen stehen für kompetente Systemberatung sowie weltweiten Vor-Ort-Service.
zu TRAXLINE®Von konfektionierten Leitungen bis zu komplexen, anschlussfertigen Systemen, von Losgröße 1 bis zur Serie – weltweit bewähren sich tausende Systeme von KABELSCHLEPP im Einsatz. Die Vorteile der TOTALTRAX® Systeme für Sie liegen auf der Hand: Ein Ansprechpartner, eine Bestellnummer, Lieferung just in time in Ihre Fertigung, kürzeste Stillstandzeiten durch Plug & Play Montage.
zu TOTALTRAX®Sicheres Abrollen und optimales Gleiten bei langen Verfahrwegen
zu AblegerinnenZur optimalen Verlegung bei dynamischem Einsatz von Leitungen
zu ZugentlastungenKonstruktionsrichtlinien:
Aktuellste TSUBAKI KABELSCHLEPP Informationsschriften:
Unser Produktfilter unterstützt Sie bei der Auswahl der richtigen Energiekette. Wählen Sie einfach Ihre gewünschten Parameter aus und Sie erhalten schnell eine Übersicht passender Typenreihen.